1. Nähmaschine kaufen
jeder hat andere Anforderungen, Bedürfnisse und ein eigenes Budget für seine Nähmaschine. Das Wichtigste als Hobbynäherin ist dass man sich mit Freude an das "Schätzchen" setzt. Die Auswahl an der geeigneten Nähmaschine ist sehr vielseitig, nicht nur das Budget ist für die Kaufentscheidung wichtig, auch der passende Typ. Wenn man nur Hosen kürzen möchte reicht sicher eine Basis-Nähmaschine, hier ist eine gute Durchstichskraft / Nähleistung von Vorteil, da Jeanssäume eine gute Motorleistung der Nähmaschine voraussetzt. In die Nähmaschine investiert man für die nächsten 15-20 Jahre, da verteilt sich ein Preisunterschied von +/- auf viele Jahre.
Zur Auswahl stehen folgende Maschinen-Typen:
- mechanische Nähmaschine (günstige Modelle)
- Computer Nähmaschine (elektronische Nähmaschine)
- Kombinierte Nähmaschine mit Stickfunktion (Näh- und Stickmaschine)
Als Nähanfänger ist der Kauf einer elektronische Computer-Nähmaschine die bessere Wahl, da diese Maschine die Grundeinstellungen von Stichlänge und Stichbreite automatisch voreinstellen. Die Stiche selbst sind heute nicht mehr so entscheidend - vernünftige Haushalts-Nähmaschinen verfügen über alle wichtigen Nutzstiche wie: Geradestich, verstellbarer Zickzackstich, Stretch Geradestich, Dreifachstich für Jeanssäume, Knopfloch, Überwendlungsstich (Nähmaschinen-Overlockstich).
Entscheidende Unterschiede bei den verschiedenen Nähmaschinen Modellen sind auch:
- Nähleistung / Durchstichskraft
- Durchlass rechts der Nadel - damit auch etwas grösseres genäht werden kann
- Nähfussdruck - für Stoffe mit Elastan Anteil sehr wichtig
- Licht / Ausleuchtung - damit man auch Abends nähen kann
- Nadeleinfädler
- vollautomatischer Fadenabschneider auf Tastendruck - keine nachziehende Fäden beim Herausziehen des Nähguts
2. eine Overlock-Nähmaschine - Jersey Nähen
wenn man gerne dehnbare Jerseys näht wird man schnell erkennen dass man eine Overlock braucht. Diese näht zwei Stoffe in einem Arbeitsgang, schneidet die Nähkante sauber ab. Das Wichtigste und der Unterschied zu einer normalen Nähmaschine ist der Differentialtransport, dies ist ein geteilter Nähtransport, welcher nur eine Overlock hat.
der vordere Teil des Transporteur zieht ie Stoffe unter den Nähfuss, der hintere Teil schiebt diese dann nach Hinten weiter. Mit der Einstellung 0 oder N (neutral) bewegen sich beide Transporteure gleich. Wenn ein dehnbarer Stoff wellen gibt, wird der Differential höher gestellt (z.B. auf 1,3), das bedeutet dass der Weg des vorderen Transporteurs schneller ist und somit 1.3x mehr Stoff unter den Nähfuss gezogen wird.
Coverlock/Coverstich-Nähmaschine - der perfekte Saum
Durch den Differentialtransport verziehen sich die Doppelstich-, oder Dreifach Saumnähte nicht.
3. Stickmaschine - kreative Gestaltung
Die kreative Ergänzung zur Nähmaschine ist die Stickmaschine. Mit einer Sticksoftware lassen sich Bilddateien zu edlen Stickmustern umarbeiten.
Nähzubehör - das gewisse Etwas
ist ja klar dass man Nadel und Faden braucht um einen Stoff zusammenzunähen, etwas Näh-Zubehör braucht man schon. Ein Massband zu kaufen gehört zur Grundausstattung, wie auch eine gute Schneiderschere, welche nur für Stoffe genutzt wird:
- Unterfadenspulen des Nähmaschinenherstellers
- Nähgarn / Stickgarn
- Nähmaschinen-Nadeln
- Schneiderschere
- Massband
- Stoffmarkierer
- Nahtauftrenner
- Bügelpresse oder Bügeleisen
nice to have:
- Nähmaschinen-Füsse Sonderzubehör
- Schneidematte
- Rollschneider
- Schneidelineal
- Aufbewahrung für Unterfadenspulen
kommen Sie bei uns im Showroom 8051 Zürich vorbei, wir beraten SIe gerne welche Nähmaschine, Overlock-Nähmaschine, Coverstich, Coverlock, oder Stickmaschine für Ihre persönliche Anwendung passt.
Für einen Beratungstermin bitten wir um telefonische Voranmeldung: 079 822 65 78